Blog-Layout

Axiome: Hilfreiche Grundannahmen im Selbstcoaching

17. August 2023
Wie Sie durch eine mathematische Herangehensweise neue Perspektiven gewinnen:

Ob in der Mathematik, im beruflichen Alltag, in der Kommunikation mit Ihrem Partner oder im Selbstcoaching -  Axiome sind die Grundlage für logische Schlussfolgerungen und Entwicklungen.


Durch Axiome zu neuen Lösungen

  1. Was Axiome sind

 

Axiome sind grundlegende Annahmen oder Aussagen, die als wahr akzeptiert werden, 

ohne dass sie weiter bewiesen werden müssen. Sie dienen zum Beispiel in der Mathematik 

als Ausgangspunkt für den Aufbau von Theorien und Konzepten.


Im Coaching können Grundannahmen als Leitfaden für die persönliche Entwicklung dienen.

Besonders dann, wenn wir trotz allen Grübelns nicht weiterkommen. Oder eine Grundannahme über uns oder die Welt entdecken, die hinderlich wirkt.


In Unternehmen bilden bewusste und auch unbewusste Axiome die Basis für Arbeitsstrukturen. Beispielsweise könnte die Annahme "Klare Kommunikation ist effizient" als Grundlage für die Teamarbeit dienen, um spezifische Absprachen zum Austausch von Informationen zu treffen:


> Wann nutzen wir welchen Kanal? Wann sprechen wir persönlich oder per Videokonferenz 

    miteinander, wann nutzen wir eher das Telefon / die E-Mail / WhatsApp....?


Darüber hinaus weiß im Besten Fall jeder Mitarbeiter für jede Phase seines Arbeisablaufes:


> Was muss ich (bis) wann, wo, wie genau machen, und in welcher Art,

   (bis) wann, wo, für wen wie dokumentieren/kommunizieren?

2.  Was Sie Ihnen bringen

Manchmal stoßen wir auf Herausforderungen und finden keinen Ansatzpunkt.

Keine Lösung in Sichtweite. Das Anwenden von Axiomen auf ein Problem hilft Ihnen, 

neue Denkweisen zu entwickeln und die Dinge in einem anderen Licht zu betrachten.


Es ist kein Allzweckreiniger, der alle Ihre Probleme wegzaubert! Doch das Anwenden von Axiomen 

auf ein konkretes Problem führt oft dazu, dass Sie gelassener und leichter damit umgehen können.

Dann können Sie neue Strategien entdecken,  um es zu lösen.


3. Wie Sie Axiome im Selbstcoaching einsetzen können


Führen Sie diese Übung durch, wenn Sie eine halbe bis Stunde Zeit für sich haben. 

Handy aus, Katze, Kinder, Partner raus und los geht's! Sie brauchen:

Etwas Platz auf dem Boden, mehrere Blätter und einen Stift.

Verschiedenfarbige sind von Vorteil, aber kein Muss.


Vorbereitung

Notieren Sie ihr Kernproblem kurz und präzise - ein Satz oder Wort reicht. 

Wählen Sie danach drei Axiome aus. Entweder drei, die Ihnen gefallen oder drei zufälllige. 

Schreiben Sie sie auf jeweils einen Zettel. Sie finden eine Auswahl an hilfreichen Grundannahmen 

am Ende dieses Textes.


Schritt 1:

Stellen Sie sich auf Ihr Problem und spüren Sie. Wie fühlt es sich an, wenn Sie an Ihr Problem denken? Wo ist das Gefühl in Ihrem Körper? Was kommt Ihnen in den Sinn? Was sehen Sie? Ein Bild, einen Film, etwas anderes? Was hören Sie? Gibt es vielleicht einen bestimmten Geruch, den Sie damit assoziieren? Beschreiben Sie möglichst sachlich, was Sie wahrnehmen. Bleiben Sie dabei wertfrei, denn es gibt hier kein Richtig oder Falsch.


Schritt 2:

Treten Sie nun rückwärts und stellen Sie sich auf ein Axiom. Formulieren Sie den Satz um, in eine positive Ich-Fom. Betrachten Sie nun das Problem von diesem Standpunkt aus? Was sehen Sie ?

Was hören Sie? Was fühlen Sie? Gibt es einen bestimmten Geruch oder Geschmack, den Sie damit assozieren? Vielleicht erscheint Ihnen ein Bild, ein Symbol, ein Motto oder ein angenehmes Gefühl.

Alles darf sein. Schicken Sie diese Ressource gedanklich auf das Blatt in der Mitte.


Wiederholen Sie dies für jedes Axiom. Achten Sie darauf, auf jedem Standpunkt alle Sinneseindrücke abzufragen und sich bewusst zu machen, was dort wahrzunehmen ist.


Schritt 3:
Stellen Sie sich nun wieder auf Ihr Problem. Was hat sich verändert? 

Ankern Sie diese Veränderung, indem Sie alle Sinneseindrück genau spüren und beschreiben.

Gibt es eine passende Bewegung dazu?


4. Das Unbewusste nutzen


Schlafen Sie eine Nacht drüber. Ihr Unbewusstes wird diese Erfahrung verarbeiten und an 

verschiedenen Stellen im Gehirn abspeichern. So entstehen neue neuronale Netzwerke.

Häufig machen Coachees die Erfahrung, dass ihnen am nächsten Tag oder in der folgenden Woche 

neue Handlungsoptionen und Lösungansätze einfallen. Testen Sie es selbst!


10 hilfreiche Grundannahmen


Diese Liste ist keinesfalls vollständig und soll Ihnen zur Anregung dienen:


1.   Die Landkarte ist nicht das Gebiet.

2.  Jedes Verhalten ist in irgendeinem Kontext nützlich.

3.   Menschen sind mehr als Ihr Verhalten.

4.   Wahlfreiheit beginnt ab drei Möglichkeiten.

5.   Gefühle macht man sich selbst.

6.   Es gibt einen Raum zwischen Reiz und Reakation.

7.  Jedes Problem beinhaltet seine eigene Lösung.

8.  Jeder Konflikt beinhaltet einen Vorteil.

9.   Es gibt keine objektive Wahrheit.

10. Es gibt keine Fehler, nur Feedback.


 

COACHING spart Zeit und Nerven!



- Sie haben ein Problem und wissen nicht weiter?

- Sie fühlen sich manchmal überfordert, ohmächtig oder wie erstarrt?

- Sie würden sich gerne anders verhalten, aber wissen nicht, wie?


Kontaktieren Sie mich gerne!




von account 12. März 2024
Vielleicht möchten Sie sich gegen einschränkende Manipulation schützen oder in Ihrer eigenen Argumentation überzeugender werden.
von account 8. März 2024
Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Wertesystem. Finden wir uns in engen Beziehungen wieder, können diese Systeme kollidieren - oder wir stellen fest, dass der Partner / die Partnerin zwar die gleichen Werte sagt, doch etwas ganz anderes darunter versteht als wir selbst.
von account 8. März 2024
Dieses Spiel eignet sich besonders für Familien und Freundeskreise. Es kann auch im beruflichen Kontext mit einem Team genutzt werden oder als Icebreaker im Seminar.
von account 8. März 2024
Schenken Sie einen Freund, eine Freundin oder einem Familienmitglied Unterstützung, ohne sich dabei mit plumpen Ratschlägen übergriffig zu verhalten.
von account 8. März 2024
Lernen Sie Ihre Freunde oder die Familie noch einmal genauer kennen. Mit diesem Spiel können sie auf kreative Weise mehr über die unterschiedlichen Auslegungen von Werten erfahren.
von account 8. März 2024
Um die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verstehen zu fördern, bietet es sich an, sich das Werte-Cluster Ihres Teams genauer anzuschauen. Diese Übung basiert auf der Arbeit von David Grove, James Lawley und Marian Way.
Mehr anzeigen
Share by: