Blog-Layout

Rat ohne Schlag

8. März 2024

WERTE IN FREUNDESKREIS & FAMILIE

Mit wertvollen Ressourcen unterstützen


In dieser Übung geht es darum, einen Freund, eine Freudin oder ein Familienmitglied zu unterstützen und der Person über drei Phasen verschiedene Impulse zu schenken, ohne sich dabei mit plumpen Ratschlägen übergriffig zu verhalten. Ziel ist es, der Person über Werte und gezielte Leitfragen neue Perspektiven zu eröffnen, die sie dann reflektieren und als Ressourcen für eine mögliche Lösung verwenden kann. Stellen Sie die Fragen wortgetreu und lassen Sie sich überraschen!


Sie brauchen:
> jemanden, der ein Problem hat, vor einer schwierigen Situation steht oder eine wichtige Entscheidung treffen will.

> ein paar Kumpels, Ihre Familie... 3-6 Personen sind wunderbar.

> einen Stift, einen Zettel und etwa 30 bis 90 Minuten Zeit. Handys aus!

> die (Mehr)Wert-Spielkarten* bzw. pro Unterstützendem einen zufälligen Wert aus dieser Liste.


Spielanleitung


Phase 1: Vorbereitung

 
  1. Setzen Sie sich im Halbkreis um die Person (A), die Ihr Thema (X) beleuchten möchte.
  2. Diese schildert kurz das Problem/die kritische Situation. Wenn es etwas sehr intimes ist, reicht auch ein Wort.
    Da die Person, die das Problem hat, auch am meisten darüber weiß, müssen die anderen es nicht wissen.
  3. Person (A) schreibt das Thema mit einem Wort auf einen Zettel und legt diesen da hin, wo er sein soll.


Phase 2: Erste (Denk-)Position


  1. Der Mitspieler, der zur Linken sitzt, beginnt. (B)
    Ziehen Sie eine zufällige  Wertekarte und lesen Sie den Wert (W) laut vor.
  2. Dann tauschen sie mit Person (A) den Platz und fragen, erst auf Person (A), dann auf sich selbst zeigend:
    "Als (W), was weißt Du
    dort über das hier?"
  3. Person (A) darf laut antworten oder die Frage für sich im Stillen beantworten. Dann sollte sie mit einem Nicken anzeigen, wenn sie die Frage beantwortet hat. Alle anderen schweigen!
  4. Person (B) fragt nun: "Und gibt hier noch etwas zu wissen?"
  5. Erneut darf Person (A) antworten oder die Frage für sich im Stillen klären und mit einem Nicken anzeigen,
    wenn sie fertig ist. Alle anderen schweigen! Nun tauschen Sie beide Ihre Plätze zurück.
  6. Wiederholen Sie die Schritte 3-7, bis alle Mitspieler einen Wert gezogen, mit Person (A) den Platz getauscht
    jeweils beide Fragen nacheinander gestellt und den Sitzplatz zurück getauscht haben.


Phase 3: Zweite (Denk-)Position


  1. Von nun an gilt für Person (A): Schweigen Sie! Lauschen Sie! Nehmen Sie wahr, was in Ihnen passiert, wenn
    Sie gleich die Beiträge der anderen hören. Tun Sie dies wie ein Wissenschaftler. Beobachten Sie in sich selbst:
    Was spüren Sie dabei, wenn Sie das hören? Welche inneren Bilder löst es aus? Welche Sätze klingen noch nach? Auch wenn es vielleicht schwierig ist: Schweigen Sie! Lauschen Sie! Sie dürfen danach immer noch selbst entscheiden, welches der Geschenke Sie annehmen möchten und was nicht.
  2. Reihum antworten alle Mitspieler außer (A) nun reihum aus ihrer persönlichen Sicht auf die folgenden Fragen:
    "Und was hat Thema (X) mit Wert (W) zu tun? Inwiefern ist (W) eine hilfreiche Ressource in Bezug auf X?"

    Nutzen Sie dazu eine Ich-Botschaft und beginnen Sie Ihre Sätze mit "Aus meiner Sicht... / "Mir kommt der Gedanke...." / "Mir fällt dabei ein..." Schließen Sie eine kleine oder große, schlichte oder verrückte "magische Geste" an, eine Geste ihrer eigenen Art, um die Ressource zu Person (A) zu übertragen. Sagen Sie dabei: 
    "Und ich schenke Dir (W)."


Phase 4: Dritte (Denk-)Position


  1. Person (A) darf aufstehen und sich im Raum umherbewegen. Finden Sie im Raum einen Ort außerhalb des Ganzen, einen Ort, der all das weiß. Die Frage hier lautet:
    "Und was wissen Sie jetzt hier über all das?"
    Antworten Sie laut oder für sich im Stillen. Und danach:
    "Und gibt es hier noch etwas über das Ganze zu wissen?"


Phase 5: Integration


  1. Person (A) geht zurück an Ihren Platz und beantwortet laut oder für sich die Frage:
    "Und welchen Unterschied macht es, das zu wissen?" Antworten Sie laut oder für sich im Stillen. Danach:
    "Und welchen Unterschied macht es, das zu wissen?"  Antworten Sie laut oder für sich im Stillen.
    Bedanken Sie sich bei Ihren Mitspielern und spüren Sie den Veränderungen in Bezug auf Ihr Thema (X)
    in  den nächsten Tagen nach. Was bemerken Sie?


Viel Spaß bei dieser Übung!

P.S.: Sie möchten diese Übung im Freundeskreis, jedoch lieber unter professioneller Anleitung machen?
         
Sprechen Sie mich gerne an! Sollte keine ausreichend große Gruppe an Unterstützern zusammenkommen,
         lösen wir dies gerne auf Wunsch mittels einer Intervisionsgruppe online oder per Einzelcoaching.


         *Die (Mehr)Wert-Spielkarten können Sie auf Anfrage hier bestellen.


von account 12. März 2024
Vielleicht möchten Sie sich gegen einschränkende Manipulation schützen oder in Ihrer eigenen Argumentation überzeugender werden.
von account 8. März 2024
Jeder Mensch hat sein ganz eigenes Wertesystem. Finden wir uns in engen Beziehungen wieder, können diese Systeme kollidieren - oder wir stellen fest, dass der Partner / die Partnerin zwar die gleichen Werte sagt, doch etwas ganz anderes darunter versteht als wir selbst.
von account 8. März 2024
Dieses Spiel eignet sich besonders für Familien und Freundeskreise. Es kann auch im beruflichen Kontext mit einem Team genutzt werden oder als Icebreaker im Seminar.
von account 8. März 2024
Lernen Sie Ihre Freunde oder die Familie noch einmal genauer kennen. Mit diesem Spiel können sie auf kreative Weise mehr über die unterschiedlichen Auslegungen von Werten erfahren.
von account 8. März 2024
Um die Zusammenarbeit und das gegenseitige Verstehen zu fördern, bietet es sich an, sich das Werte-Cluster Ihres Teams genauer anzuschauen. Diese Übung basiert auf der Arbeit von David Grove, James Lawley und Marian Way.
von account 8. März 2024
Finden Sie mit einem kurzen Spiel heraus, welche Werte Ihre Teamkultur derzeit am stärksten prägen. Nutzen Sie diese Übung, um den vertrauensvollen Austausch zu fördern.
Mehr anzeigen
Share by: